Mach mit bei der Pfadi Luzern.

Unser Jahresmotto 2025/26

100 Jahre Pfadi Luzern

Es ist so weit – das Jubiläumsjahr hat begonnen!
100 Jahre Pfadi Luzern – kaum zu glauben, aber wahr! Unter dem letztjährigen Motto „nicht ganz 100“ haben wir bereits gespürt, was kommt. Jetzt feiern wir offiziell ein ganzes Jahrhundert Pfadi Luzern – 100 Jahre Abenteuer, Freundschaft, Lagerfeuer und unvergessliche Erlebnisse.

Und auch wenn wir damit wohl offiziell zu alt fürs LEGO-Spielen sind, lassen wir uns unseren wilden, kreativen und einzigartigen Pfadigeist im Kanton Luzern garantiert nicht nehmen. Auf die nächsten 100 Jahre voller Teamgeist, Mut und Herzblut!

Das sind die Stufen von luzerner Pfadiabteilungen.

Das Stufenmodell der Pfadi Schweiz bietet den Jugendlichen klare Entwicklungspfade, ermöglicht ihnen ein stufenweise zunehmendes Maß an Verantwortung und fördert ihre soziale, persönliche und kreative Entwicklung.

Biberstufe

Kinder zwischen 5 und 6 Jahren

Wolfsstufe

Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Pfadistufe

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 14 Jahren

Piostufe

Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren

Roverstufe

Leitpersonen ab 16 Jahren

PTA - Pfadi trotz Allem

Kinder und Jugendliche körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung

Die Pfadi Luzern

Pfadi Luzern unterstützt und fördert die Pfadiarbeit der verschiedenen Pfadiabteilungen im Kanton durch eine strukturierte Organisation. Mit verschiedenen Ressorts wird eine hochwertige Pfadi-Erfahrung für Teilnehmende und LeiterInnen gewährleistet.

Ausbildung: Pfadi Luzern organisiert vielfältige Ausbildungskurse, um die Qualität zu erhalten. Dadurch werden junge LeiterInnen befähigt, ihr Wissen und Sicherheitsbewusstsein in die Abteilungen zurückzubringen.

Betreuung: Das Betreuungsressort fungiert als Ansprechpartner für Abteilungs- und Corpsleitende sowie Elternräte. Sie sorgen dafür, dass aktuelle Informationen zum Pfadialltag und Sommerlager an die richtigen Personen gelangen und die Unterstützung durch einen J+S Coach funktioniert.

Event- & Stufenteam: Die Bedürfnisse der verschiedenen Altersstufen und ihrer LeiterInnen werden im Event- & Stufenteam berücksichtigt. Hier werden maßgeschneiderte Veranstaltungen, Austauschmöglichkeiten und Ausbildungen regelmäßig organisiert.

Integration und Prävention: Die Förderung interkultureller Offenheit in der Pfadi ist ein wichtiges Thema in Luzern. Flyer in verschiedenen Sprachen informieren beispielsweise die interessierte Migrationsbevölkerung über den wertvollen Beitrag der Pfadi als Freiwilligenarbeit. Prävention wird in Ausbildungskursen, Sommerlagern und innerhalb der Leitungsteams je nach Aktualität thematisiert.

0
Aktive Mitglieder
0
Abteilungen
0
Corps/ Regionen

Bei uns passiert so Einiges.

In der Pfadi Luzern erleben die Teilnehmenden zahlreiche spannende Abenteuer, bei denen sie neue Freundschaften knüpfen, ihre Fähigkeiten erweitern und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Pfadi Luzern in einem Film

Das Bundeslager im Jahr 2022

Das Kantonslager im Jahr 2018

Unser Jahresmotto 2025/26

100 Jahre Pfadi Luzern

Es ist so weit – das Jubiläumsjahr hat begonnen!
100 Jahre Pfadi Luzern – kaum zu glauben, aber wahr! Unter dem letztjährigen Motto „nicht ganz 100“ haben wir bereits gespürt, was kommt. Jetzt feiern wir offiziell ein ganzes Jahrhundert Pfadi Luzern – 100 Jahre Abenteuer, Freundschaft, Lagerfeuer und unvergessliche Erlebnisse.

Und auch wenn wir damit wohl offiziell zu alt fürs LEGO-Spielen sind, lassen wir uns unseren wilden, kreativen und einzigartigen Pfadigeist im Kanton Luzern garantiert nicht nehmen. Auf die nächsten 100 Jahre voller Teamgeist, Mut und Herzblut!

Pfadi Bewegung Schweiz.

Die Pfadi wird in der Schweiz durch die Pfadibewegung Schweiz organisiert und ermöglicht. Dieser Dachverband gewährleistet die strukturelle Organisation der täglichen Freiwilligenarbeit auf kantons- und Abteilungsebene. Schweizweit finden sich ungefähr 45’000 aktive Mitglieder der PBS verzeichnet.

WOSM
WAGGGS

Pfadi weltweit.

Die Pfadi ist weltweit eine der größten Jugendorganisationen mit Millionen von Mitgliedern in über 160 Ländern. In der Schweiz engagieren sich über 40.000 Jugendliche und Erwachsene in Abenteuern und Werten wie Teamarbeit, Verantwortung und Respekt.